Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

Aktuelles

19. Juni 2023 - Regionalforum in Quedlinburg

IMPULS - Regionalforum in Quedlinburg (vorne: Prof. Dr. Stefan Greiving)

Am 19. Juni 2023 fand im Palais Salfeldt in der Welterbestadt Quedlinburg das IMPULS-Regionalforum mit regionalen Akteurinnen und Akteuren statt. Im Rahmen des Interaktionsformats kamen zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Region zusammen, um gemeinsam die Entwicklungsziele für das potenzielle funktionsteilige Oberzentrum, bestehend aus den Städten Halberstadt, Wernigerode und Welterbestadt Quedlinburg, zu diskutieren. In der ersten Arbeitsrunde wurden in vier Gruppen die Analysen und Zwischenergebnisse des Projekts validiert und das Leitbild für das funktionsteilige Oberzentrum Harz diskutiert. In der zweiten Arbeitsrunde befassten sich die Expertinnen und Experten in jeweils vier Arbeitsgruppen zu den priorisierten Handlungsfeldern (Bildung und Forschung, Erreichbarkeit und Mobilität, Verwaltung und Rechtspflege in Kombination mit Großflächiger Einzelhandel sowie Medizinische Versorgung) mit den vorgeschlagenen Leitvorstellungen und Maßnahmen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nun vom IMPULS-Konsortium ausgewertet und eingearbeitet. Im nächsten Schritt erfolgt die Überprüfung der Auswirkungen eines funktionsteiligen Oberzentrums auf die Gesamtregion.

9. und 10. Mai 2023 - Fachkonferenz "Kommunen innovativ" und "REGION.innovativ - Kreislaufwirtschaft" in Jena

IMPULS auf der Kommunen innovativ - Fachkonferenz

Am 9. und 10.  Mai fand die Fachkonferenz der Fördermaßnahmen "Kommunen innovativ" und "REGION.innovativ - Kreislaufwirtschaft" in Jena statt. Ziel der Fachkonferenz war die weitere Intensivierung der Vernetzung der geförderten Vorhaben und die Vorstellung erster Ergebnisse unter dem übergreifenden Thema „Gestaltung des Strukturwandels in Kommunen und Regionen“. Die Veranstaltung diente sowohl als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis als auch für persönliches Kennenlernen von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen. An zwei Tagen wurden die Verbundvorhaben auf dem sogenannten “Marktplatz der Projekte” vorgestellt und hinsichtlich des Strukturwandels diskutiert. Die Vielzahl von interaktiven Workshops rund um die Themen Transformation von Verwaltungen und Kreislaufwirtschaft sowie interkommunale Kooperation und bürgerschaftliches Engagement boten Raum für eine offene Diskussion und die Ideensammlung unter den Beteiligten. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Auftaktveranstaltung geben Anstöße für die weitere Projektarbeit.

Mai 2023 – Fokusgruppengespräche in der Region

In der Harzsparkasse in Quedlinburg fanden im Zeitraum vom 02.05.2023 bis12.05.2023 vier Experten:innengespräche zu den Handlungsfeldern „Bildung und Forschung“, „Erreichbarkeit und Mobilität“, „Rechtspflege und Verwaltung“ in Kombination mit „Großflächiger Einzelhandel“ sowie „Medizinische Versorgung“ statt. An den Fokusgruppengesprächen haben Experten:innen aus verschiedenen Fachgebieten, der Privatwirtschaft, Verwaltung und Forschung der drei Städte Halberstadt, Wernigerode und Welterbestadt Quedlinburg sowie des Landkreises Harz teilgenommen. Das Ziel bestand darin, die im Rahmen des Projektes erarbeiteten Maßnahmen und Kooperationsmöglichkeiten durch die Expertise der eingeladenen Akteur:innen zu validieren und mit deren Hilfe weitere Ideen für die Maßnahmenentwicklung innerhalb der Handlungsfelder zu generieren. Die erzielten Ergebnisse werden vom IMPULS-Konsortium ausgewertet und im Rahmen des Regionalforums am 19.06.2023 in Quedlinburg vorgestellt.

Interaktionsformat zum Handlungsfeld „Bildung und Forschung“ im Konferenzraum der Harzsparkasse in Quedlinburg

07. Juli 2022 - Gemeinsamer Workshop in der Region

Arbeitsrunde im Rahmen des SWOT-Workshops im Rathaus Wernigerode

Im Rathaus der Stadt Wernigerode kamen am 7. Juli 2022 rund 30 Experten und Expertinnen aus verschiedensten Fachbereichen der öffentlichen Verwaltung zu einem Workshop zusammen. In zwei Arbeitsrunden diskutierten sie gemeinsam intensiv die Stärken und Schwächen der zentralörtlichen Funktionen in der Planungsregion Harz. Im Zentrum des Austauschs standen Aspekte der Daseinsvorsorge und Entwicklungsfähigkeit aus einer regionalen Perspektive, die von den handelnden Akteuren und Akteurinnen bewertet wurden. Die erarbeiteten Ergebnisse werden nun wissenschaftlich ausgewertet und bilden die Grundlage für die Schwerpunktsetzung der nun folgenden Strategieentwicklung. Im November werden die Akteure und Akteurinnen in der Region zur Zukunftswerkstatt erneut zusammenkommen, um gemeinsam über eine regionale Entwicklungsstrategiezu diskutieren.

13. und 14. Juni 2022 - Auftaktveranstaltung "Kommunen innovativ"

IMPULS auf der Kommunen innovativ Auftaktveranstaltung. Von links: Maximiliane Seitz (TU Dortmund), Dr. André Zornow (Regionale Planungsgemeinschaft Harz), Viktoria Bresler (Halberstadt), Lisa-Marie Beier (TU Dortmund), Julia Winkler (Halberstadt)

Am 13. und 14. Juni fand die Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ statt. Sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Planungspraxis reisten zahlreiche Projektbeteiligte von IMPULS dazu nach Berlin. An zwei Tagen konnten sie thematische Gemeinsamkeiten und mögliche Synergieeffekte mit den anderen Vorhaben ergründen. Nach der Kurzvorstellung aller Projekte der Fördermaßnahme gab es diverse Möglichkeiten für den individuellen Austausch und das persönliche Kennenlernen von Kollegen und Kolleginnen mit vielfältigen beruflichen Hintergründen. Zahlreiche interaktive Workshops boten sich an, um Themen wie „Akzeptanz und Kommunikation“ oder „Kommune und Wissenschaft: Verständigung über Erwartungen und Ergebnisse“ intensiver zu diskutieren und Erfahrungen weiterzugeben. Im einem Workshop zu „interkommunaler Kooperation“ teilte Maximiliane Seitz im Rahmen eines Kurzvortrags Erfahrungen aus IMPULS. Die Themenwahl des Workshops und die Anfrage an IMPULS verdeutlicht nochmals die Relevanz des Projektes in Praxis und Forschung. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Auftaktveranstaltung geben Anstöße für die weitere Projektarbeit.

09. Mai 2022 - Beitrag zum "Kommunen innovativ" Fotowettbewerb

Beitrag zur Kommunen innovativ Fotoausstellung: "Übergreifend Daseinsvorsorge organisieren"

28. April 2022 - Expertengespräche in Quedlinburg

Der Marktplatz in Quedlinburg

Am 28. und 29. April fand das zweite Vor-Ort-Treffen von IMPULS in Quedlinburg statt. Die umfänglichen Ergebnisse der Bestandsaufnahme und das entwickelte Modell der Funktionsteilung wurden zunächst mit Experten der Landesplanungen Berlin-Brandenburg und Thüringen diskutiert und anschließend im Rahmen der ersten Sitzung des Steuerungskreises präsentiert.

Die politischen Spitzen der Untersuchungsregion sind Teil des Steuerungskreises und bekundeten ihre Motivation zur Kooperation sowie tatkräftigen Unterstützung des Projektes.

Der wertvolle Erfahrungsaustausch mit den Experten hilft IMPULS bei der Weiterentwicklung des Grundmodells der Funktionsteilung. Die interne Arbeitssitzung am Folgetag widmete sich der Planung der nun anstehenden SWOT-Analyse mit einem Workshop im Juli. Im Rahmen der interaktiven, ganztätigen Veranstaltung sollen Mitarbeitende der Stadt- und Kreisverwaltungen die Stärken und Schwächen ihrer Region gemeinsam ausloten.

9. Sep­tem­ber 2021 - IMPULS Auftaktveranstaltung in Halberstadt

IMPULS - Auf­takt­ver­an­stal­tung in Halberstadt. Von links: Herr Oberbürgermeister Szarata (Halberstadt), Herr Landrat Balcerowski (Landkreis Harz), Herr Thäger (Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr), Frau Hartz (agl Hartz)

Am 9. September 2021 fand im Rathaus der Stadt Halberstadt die offizielle Auftaktveranstaltung von IMPULS statt. In zwei Podiumsdiskussionen wurde die besondere Motivation der Beteiligten deutlich, die bestehenden Herausforderungen anzugehen und in enger Zusammenarbeit eine zukunftsorientierte Kooperation zu bilden. Aus Sicht der Praxis reichen diese von einer verbesserten Zusammenarbeit der Kommunen Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg über ein regional abgestimmtes Konzept zur Sicherung der Daseinsvorsorge, bis hin zu einer Auszeichnung als Oberzentrum. Die Wissenschaft erhofft sich in der Modellregion die erste tatsächlich praktizierte oberzentrale Funktionsteilung konzeptionell auszugestalten und zu verstetigen. Insgesamt besteht Konsens über die herausragenden Potenziale der Region die gesetzten Ziele zu erreichen. 

Im nächsten Schritt erfolgt in Abstimmung mit den Praxispartner und Partnerinnen eine Bestandsaufnahme lokaler und regionaler Akteure und Akteurinnen sowie prägender Merkmale bei der räumlichen Verteilung und Leistungserbringung der Angebote der Daseinsvorsorge. Gemeinsam mit vorliegenden Analysen und Studien sowie angelehnt an den Grundprinzipien der Funktionsteilung erfolgt dann eine SWOT-Analyse der vorhandenen zentralörtlichen Versorgungs- und Entwicklungsfunktionen in der Planungsregion Harz. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung eines Kooperationsmodells.